Energiewirtschaft
Die Colloredo-Mannsfeld GmbH setzt konsequent auf die Nutzung und Verwertung nachhaltiger Energieressourcen; dabei gilt der Grundsatz, bei kommerziellen Anlagen örtliche Partner, vor allem aus den Reihen Gewerbe und Bauernschaft, einzubeziehen. Dies soll den nachhaltigen Betrieb der Anlagen und die Wirtschaftskraft der Betreiber in einer schwierigen, von Abwanderung bedrohten Alpenregion stärken.
Wasserkraft
Die Colloredo-Mannsfeld GmbH ist an folgenden Wasserkraftwerken beteiligt:
Öblarn-Sonnberg: E-Werk Walchenbach Ges.b.R.;
Ausbauleistung 2 MW (Mehrheitsbeteiligung)
Kleinsölk: E-Werk Sagschneider OG; Ausbauleistung 1,2 MW (Minderheitsbeteiligung)
Kleinsölk: E-Werksgemeinschaft Schwarzenseebach OG;
Ausbauleistung 1,2 MW (Mehrheitsbeteiligung)
Biomasse
Alle betrieblichen Zentralheizungen werden mit Hackschnitzeln oder Pellets betrieben. Zunehmende Bedeutung gewinnt die Erzeugung bzw. Verwertung von Biomasse aus der Holznutzung und Waldpflege. Die Beteiligung an einer großen Biomasse KWK-Anlage (10 MW) musste wegen fehlender Wirtschaftlichkeit aber wieder aufgegeben werden.
E-Werk Schwarzenseebach
Das Kleinwasserkraftwerk am Schwarzenseebach ging nach einer Bauzeit von rund einem halben Jahr im Oktober 2013 in Betrieb.
Angetrieben wird das Kraftwerk, das gemeinsam mit einem regionalen EVU sowie lokalen Partnern betrieben wird, von einer Diagonalturbine; die Ausbauleistung liegt bei 1,2 MW, die Jahresstromproduktion bei rd. 4,4 Mio. kWh. Der erzeugte Strom wird annähernd zur Gänze ins öffentliche Netz eingespeist.
Agri-PV-Anlage Öblarn
Im Mai 2025 konnte mit der Agri-PV-Anlage Öblarn unser jüngstes Mitglied aus der Erneuerbaren-Familie nach einer Bauzeit von nur rund 2 Monaten ans Netz gehen. Mit insgesamt rund 2.100 kWp und 15 bis 20 fleißigen Helfern aus der Tierwelt erzeugen wir mit der Colloredo-Mannsfeld-Alpensonne GmbH Ökostrom für rund 420 Haushalte. Jener Teil der Anlage, der immer landwirtschaftlich genutzt wurde, wird nunmehr von Schafen beweidet, was anschaulich bestätigt , dass sich Ökostrom und Landwirtschaft mit einem guten Bewirtschaftungskonzept nicht nur unter einen Hut (in diesem Fall: Panele) bringen lassen, sondern auch perfekt ergänzen.
Vertiefende Informationen finden sich in nachfolgendem Artikel